Tipps für Personalverantwortliche und Recruiter

In der Kontaktanbahnung zu Auszubildenden, Studierenden und Berufseinsteigern immer besser zu werden und darüber hinaus mit geeigneten Maßnahmen sich langfristig eine starke Arbeitgebermarke aufbauen, ist Ihr Ziel. In den Seminaren, Webinaren und Workshops der WIK erfahren Sie, wie es geht und worin Ihr Optimierungspotential liegt.

Die digitale Personalsuche ist heute mehr wie ein Glücksspiel: das Unternehmen veröffentlicht eine Vakanz und hofft, dass sich jemand bewirbt. Kennen Sie den Grund, warum niemand an Ihren Stellen interessiert ist? Oder liegt es womöglich gar nicht am Interesse der Bewerber? Die Anzeige ist nicht da, wo die Bewerber suchen. Reagieren Sie zu langsam oder sind andere schneller?
Lernen Sie, mit Hilfe des Internets Ihre Bewerberzahl nachhaltig zu steigern. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie Rekrutierungsmöglichkeiten im Internet kennen, können e-Recruiting innerhalb ihrer Mitarbeitergewinnung ressourcenorientiert einordnen und erfahren, welche IT-Skills notwendig sind, um online passende Bewerber anzusprechen.

e recruiting Workshop

 

Im 2-stündigen interaktiven Workshop lernen Sie Ihre Rekrutierungsmöglichkeiten im Internet kennen und können e-Recruiting innerhalb ihrer Mitarbeitergewinnung ressourcenorientiert einordnen. Sie finden für Ihr Unternehmen die geeigneten Maßnahmen und erfahren, welche IT-Skills notwendig sind, um online passende Bewerber anzusprechen. Active Sourcing, Google for Jobs oder SEO werden für Sie keine Fremdwörter mehr sein.

Das sind die Themen:


    1. Recruiting im Wandel der Zeit
    2. e-Recruiting Dschungel – ich traue mich nicht hinein, denn ich finde nicht den richtigen Weg zum Ziel
    3. 1. online Kontakt durch meine Homepage
    4. Willst du eine Leiche verstecken, dann am besten auf Seite 2 in Google - SEO
    5. Nichts dem Zufall überlassen – Active Sourcing
    6. Was ist für mein Unternehmen der richtige online Kanal?

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der IHK Freiberg.

Die digitale Personalsuche ist heute mehr wie ein Glücksspiel: das Unternehmen veröffentlicht eine Vakanz und hofft, dass sich jemand bewirbt. Kennen Sie den Grund, warum niemand an Ihren Stellen interessiert ist? Oder liegt es womöglich gar nicht am Interesse der Bewerber? Die Anzeige ist nicht da, wo die Bewerber suchen. Reagieren Sie zu langsam oder sind andere schneller?

Lernen Sie, mit Hilfe des Internets Ihre Bewerberzahl nachhaltig zu steigern. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie Rekrutierungsmöglichkeiten im Internet kennen, können e-Recruiting innerhalb ihrer Mitarbeitergewinnung ressourcenorientiert einordnen und erfahren, welche IT-Skills notwendig sind, um online passende Bewerber anzusprechen.

e recruiting Workshop

Im 2-stündigen interaktiven Workshop lernen Sie Ihre Rekrutierungsmöglichkeiten im Internet kennen und können e-Recruiting innerhalb ihrer Mitarbeitergewinnung ressourcenorientiert einordnen. Sie finden für Ihr Unternehmen die geeigneten Maßnahmen und erfahren, welche IT-Skills notwendig sind, um online passende Bewerber anzusprechen. Active Sourcing, Google for Jobs oder SEO werden für Sie keine Fremdwörter mehr sein.

Das sind die Themen:

  1. Recruiting im Wandel der Zeit
  2. e-Recruiting Dschungel – ich traue mich nicht hinein, denn ich finde nicht den richtigen Weg zum Ziel
  3. 1. online Kontakt durch meine Homepage
  4. Willst du eine Leiche verstecken, dann am besten auf Seite 2 in Google - SEO
  5. Nichts dem Zufall überlassen – Active Sourcing
  6. Was ist für mein Unternehmen der richtige online Kanal?

 

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der IHK Zittau.

Inhalt

  • Wie bereite ich mich optimal vor?
  • Was lockt die zukünftigen Fachkräfte an?
  • Verhalten am Messestand: Wie platzieren wir uns am Messestand?
  • Der erste Eindruck, was können wir beeinflussen?
  • Wie werden Besucher angesprochen?
  • Vom Erstkontakt auf der Messe zum unterschriftsreifen Arbeitsvertrag- Was kann ich tun?

Ziel

Messen sind ein wichtiges Instrument im Arbeitgebermarketing. Der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen. Wie sie als teilnehmendes Unternehmen aus Ihrer Messeteilnahme das Beste herausholen und dazu nachhaltig für sich werben ist Inhalt dieses Workshops. Aus verschiedenen Übungen lernen Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal sowie Ihre Zielgruppe kennen. Denn wer im Kampf um die besten Fachkräfte auf die Bedürfnisse der Kandidaten eingeht, hat im Bewerbungsprozess die Nase vorn.

 

Tolles Seminar! Zur Reflexion wo stehe ich gerade?!

(Teilnehmer IHK Zittau, 2020)

Danke. War gut und hat für mich auch was gebracht!

(Teilnehmer IHK Zittau, 2020)

Praxisnahe, konkrete Beispiele und Tipps!

(Teilnehmer IHK Freiberg, 2018)

Beispiele sehr veranschaulicht dargestellt. Interaktion mit Übungen und viele Anregungen für neue Ideen.

(Teilnehmer IHK Döbeln, 2018)

 

Inhalt

  • Wie bereite ich mich optimal vor?
  • Was lockt die zukünftigen Fachkräfte/Auszubildenden an?
  • Verhalten am Messestand: Wie platzieren wir uns am Messestand?
  • Der erste Eindruck, was können wir beeinflussen?
  • Wie werden Besucher angesprochen?
  • Vom Erstkontakt auf der Messe zum unterschriftsreifen Lehrvertrag - Was kann ich tun?

Ziel

Messen sind ein wichtiges Instrument im Arbeitgebermarketing. Der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen. Wie sie als teilnehmendes Unternehmen aus Ihrer Messeteilnahme das Beste herausholen und dazu nachhaltig für sich werben ist Inhalt dieses Workshops. Aus verschiedenen Übungen lernen Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal sowie Ihre Zielgruppe kennen. Denn wer im Kampf um die besten Fachkräfte auf die Bedürfnisse der Kandidaten eingeht, hat im Bewerbungsprozess die Nase vorn.

 

ff0877a3-5557-41a4-8e8e-ab1c8deb068c.jpeg

Inhalt

  • Wie bereite ich mich optimal vor?
  • Was lockt die zukünftigen Fachkräfte an?
  • Verhalten am Messestand: Wie platzieren wir uns am Messestand?
  • Der erste Eindruck, was können wir beeinflussen?
  • Wie werden Besucher angesprochen?
  • Vom Erstkontakt auf der Messe zum unterschriftsreifen Arbeitsvertrag- Was kann ich tun?

Ziel

Messen sind ein wichtiges Instrument im Arbeitgebermarketing. Der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen. Wie sie als teilnehmendes Unternehmen aus Ihrer Messeteilnahme das Beste herausholen und dazu nachhaltig für sich werben ist Inhalt dieses Workshops. Aus verschiedenen Übungen lernen Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal sowie Ihre Zielgruppe kennen. Denn wer im Kampf um die besten Fachkräfte auf die Bedürfnisse der Kandidaten eingeht, hat im Bewerbungsprozess die Nase vorn.

(Inhalte komprimiert)

Die WIK Workshops richten sich an Personalverantwortliche, Ausbilder, Mitarbeiter aus dem Personalmarketing und Employer Branding sowie dem Messewesen.

In den 1,5 bis 3-stündigen Workshops gibt Susann Götz neben Erfahrungen aus dem Hochschulmarketing auch viele Tipps für das Azubimarketing. Sie erfahren dabei viel Wissenswertes über die Zielgruppen- und Generationsunterschiede. Die Inhalte sind sowohl für Neueinsteiger als auch erfahrene Personaler gestaltet und sortieren Recruitingevents in das ganzheitliche Employer Branding ein.

Ergänzt wird die Agenda durch meist unbeachtete aber für den Messeerfolg wesentliche Themen wie ein Notfallplan oder begleitende Marketingsmaßnahmen. Bilder für Good & Bad Practise veranschaulichen reelle Messesituationen.

Damit die Teilnehmer auch für sich etwas mit nach Hause nehmen, sind alle Workshops mit Übungen und Umfragen untersetzt.

Ressourcenorientiertes E-Recruiting

Die digitale Personalsuche ist heute mehr wie ein Glücksspiel: das Unternehmen veröffentlicht eine Vakanz und hofft, dass sich jemand bewirbt. Kennen Sie den Grund, warum niemand an Ihren Stellen interessiert ist? Oder liegt es womöglich gar nicht am Interesse der Bewerber? Die Anzeige ist nicht da, wo die Bewerber suchen. Reagieren Sie zu langsam oder sind andere schneller?

Lernen Sie, mit Hilfe des Internets Ihre Bewerberzahl nachhaltig zu steigern. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie Rekrutierungsmöglichkeiten im Internet kennen, können e-Recruiting innerhalb ihrer Mitarbeitergewinnung ressourcenorientiert einordnen und erfahren, welche IT-Skills notwendig sind, um online passende Bewerber anzusprechen.

E-Recruiting Workshop

Im 3-stündigen interaktiven Workshop lernen Sie Ihre Rekrutierungsmöglichkeiten im Internet kennen und können e-Recruiting innerhalb ihrer Mitarbeitergewinnung ressourcenorientiert einordnen. Sie finden für Ihr Unternehmen die geeigneten Maßnahmen und erfahren, welche IT-Skills notwendig sind, um online passende Bewerber anzusprechen. Active Sourcing, Google for Jobs oder SEO werden für Sie keine Fremdwörter mehr sein.

Das sind die Themen:

  1. Recruiting im Wandel der Zeit
  2. e-Recruiting Dschungel – ich traue mich nicht hinein, denn ich finde nicht den richtigen Weg zum Ziel
  3. 1. online Kontakt durch meine Homepage
  4. Willst du eine Leiche verstecken, dann am besten auf Seite 2 in Google - SEO
  5. Nichts dem Zufall überlassen – Active Sourcing
  6. Was ist für mein Unternehmen der richtige online Kanal?

 

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem SWS Digital e.V. SWS Digital e.V.

Mir hat das Webinar übrigens sehr gut gefallen: informativ, praxisbezogen auf die Möglichkeiten des regionalen Mittelstandes und Frau Götz als Referentin sachlich, kurzweilig und ohne Geschwurbel.

R: Peuker, Personalleitung NARVA Lichtquellen GmbH + Co. KG